Am 21. März ist der "Internationale Tag gegen Rassismus". In der Bahn, im Supermarkt oder vor Clubs: Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe oder dunkleren Haaren sind jederzeit rassistischen Angriffen ausgesetzt. Ist das ein Thema für die Kirche? Und welche Aufgabe hat die Kirche hier?
Nicolas Moumouni ist neuer Referent für interkulturelle Kirchenentwicklung in der Nordkirche. Seine Aufgabe ist es, die Nordkirche zu einer offenen Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition, zu führen.
„Oh happy Day“ sang Sister Lillian bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Urkunde für den Internationalen Kirchenkonvent auf dem Gebiet der Nordkirche - und so war auch die Stimmung am Samstag in der Erlöserkirche in Hamburg-Borgfelde: Erfüllt von Freude über die erreichte Einheit und Vorfreude auf den Beginn eines neuen Wegabschnitts.
Hamburg. Am kommenden Samstag (25.6., 12 Uhr) wird in Hamburg mit einem Gottesdienst der Internationale Kirchenkonvent auf dem Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gegründet. Mehr als 40 Gemeinden, deren Geistliche und Mitglieder Wurzeln in Afrika und Asien haben, werden eine gemeinsame Urkunde unterzeichnen. Die Nordkirche wird von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt vertreten.
Das AMIF- Projekt Dialog(t)räume wird seit Juli 2018 in Schleswig Holstein und Hamburg umgesetzt. Jetzt nähert es sich langsam dem Ende. Um Erkenntnisse aus dem Projekt zu diskutieren, ist eine Fachveranstaltung mit Expert*innen geplant. Am 26. April 2022 werden von 10-16 Uhr im Martinshaus in Rendsburg Grundlagen, Elemente und Prinzipien eines gelungenen Dialogs vorgestellt.
Das Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit veranstaltet zum Sonntag Judika 2022 einen digitalen Studientag am 29.03.2022 von 17.00 -20.00 Uhr.
Das Zentrum für Klinische Seelsorge und Supervision der Nordkirche bietet von September 2022 bis Juni 2023 eine zertifizierte KSA-Ausbildung für Haupt- und Nebenamtliche an.
Es leben über 1 Million Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland. In der größten jemals durchgeführten Befragung unter der Zielgruppe geht es um Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischer Menschen in Deutschland.
Die Weiterbildung "Vom Umgang mit Diversität" beginnt im Juni 2021 in Hamburg und richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der Erwachsenen- und Jugendbildungsarbeit. Anmeldeschluss ist der 30. April 2021.
Unsere Website benötigt Cookies. Einige der Cookies sind für die Funktion relevant, einige sind optional. Bitte wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten:
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Dieser Cookie wird vom Betreiber der Website gesetzt, um Ihre Cookie Optionen zu speichern
netl_gdpr_allowed
Persistenter Cookie
Speichert Ihre Cookie Konfiguration
netl_gdpr_disabled
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.