Interkulturelle Kompetenz –
eine Schlüsselqualifikation
Wir sind eine Gesellschaft verschiedener Lebensformen, Sprachen und Religionen, Menschen christlichen und anderen Glaubens, konfessionsungebundene Menschen.

„Bilder im Kopf“ reflektieren
Aktuell wird der gesellschaftliche Diskurs stark durch antidemokratische, rechtspopulistische und rassistische Tendenzen bestimmt. Es ist es zwingend notwendig, sich gegen diese gesellschaftliche Entwicklung zu stellen und Räume der Reflexion anzubieten, Wissen und Fakten zu vermitteln und eigene Haltungen und „Bilder im Kopf“ zu reflektieren. Besondere Qualifikationen in der Arbeit werden gebraucht: Interkulturelle Kompetenzen und Religionssensibilität.
Stark durch Vielfalt
Insbesondere in kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation und notwendig, um sich für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde stark zu machen. An verschiedenen Orten der Nordkirche werden Fort- und Weiterbildungen zum Umgang mit Unterschiedlichkeit angeboten.
Literatur
Allgemein
ABC der Demokratie. Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Nivi Shinar-Zamir, Verlag Edition AV, 2004
Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Praxishandbuch für die politische Bildung. Susanne Ulrich, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2006
Integriert Euch! .Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Annette Treibel, Campus-Verlag, 2015
Interkultur. Mark Terkessidis, Suhrkamp- Verlag Berlin, 2013
Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Sabine Handschuck, Hubertus Schröer, ZIEL-Verlag, 2012
Zeig mal: Gesten. Hände in der nonverbalen Kommunikation. Sabine Handschuck, Albert Kapfhammer, ZIEL- Verlag, 2017
Zuflucht Europa. Wenn aus Fremden Nachbarn werden. Bettina von Clausewitz, Jahrbuch Mission, 2016
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder Herausgebende: Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr.Süleyman Gögercin, Prof. Dr.Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski Springer VS, 2018
Interkulturelle Kommunikation in der Medizin Herausgeber: A. Gillessen, S. Golsabahi-Broclawski, A. Biakowski, A. Broclawski (Eds.) Springer Verlag, Heidelberg, 1. Auflage September 2019
Die postmigrantische Gesellschaft – Ein Versprechen der pluralen Demokratie; Naika Foroutan, transcript, 2019
Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit; Methodenordner, Juventa, Handschuck, Klawe, 2004
Kita-Pädagogik
Miteinander feiern - Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen. Fromme-Seifert, Viola M., Kamcili-Yildiz, Naciye, Don Bosco Verlag 2018
Bücher für Kinder
Alle da! Unser kunterbuntes Leben. Anja Tuckermann, Tine Schulz, Klett- Verlag, 2015
Alles Pinguine, oder was? Dorothee Haentjes, Philip Waechter, Heinrich Ellermann Verlag, 1997
Alles Schweine, oder was?! Penelope Paicheler, Klett-Verlag, 2013
Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten Sebastian Meschenmoser, Esslinger Verlag, 2012
So bin ich und wie bist du? Ein Buch über Toleranz. Pernilla Stalfelt, Klett-Verlag, 2016
Das Mondmädchen. Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Knesebek Verlag, 2016
Zuhause kann überall sein Irena Kobald, Freya Blackwood, Knesebek Verlag 2015
Fortbildungen
Fortbildungen zum Thema finden Sie unter Aktuelles.
Kontakt / Ansprechpersonen
Mitarbeiterin
Referat Migration, Flucht und interkulturelle Arbeit
22767 Hamburg