Alle Nachrichten

„White Fragility“ – Warum es weißen Menschen so schwer fällt sich mit Rassismus auseinanderzusetzen

Mo 31.08.2020

In diesem Jahr ist bei Hoffmann und Campe die deutsche Übersetzung des Buches „White Fragility“ unter dem Titel „Wir müssen über Rassismus sprechen. Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein“ erschienen. Verfasst hat es die Soziologin Robin DiAngelo, die seit Jahren zu Rassismus forscht.  

„Bibel und Migration“

Do 02.07.2020

In einem Materialheft für den 7. Sonntag nach Trinitatis (26.7.2020) hat die Evangelische Kirche von Westfalen zum Thema „Bibel und Migration“ Predigtimpulse und Gottesdienst-Anregungen zusammengestellt.  

Rassismus ist Teil unseres Systems

Di 16.06.2020

Rassismus ist kein amerikanisches Problem - auch in Deutschland gehört er für viele Menschen zum Alltag. Die Autorin Alice Hasters greift das Thema in einem Artikel und in einem Podcast auf.  

Black Lives Matter

Fr 12.06.2020

Durch den Tod von George Floyd in Minnesota/USA und die darauffolgenden Proteste hat der Diskurs zu Rassismus weltweit eine neue Bedeutung gewonnen. Die evangelische Kirche tritt seit Jahren gegen Ungerechtigkeit und Rassismus ein. Leitende Geistliche setzen mit ihren aktuellen Statements deutliche Zeichen.  

Neuer ÖkuFiT-Kurs an Hamburger Missionsakademie digital gestartet

Di 26.05.2020

Bereits zum fünften Mal bietet die Missionsakademie Hamburg eine ökumenische Fortbildung in Theologie (ÖkuFiT) als An-Institut der Hamburger Universität an. Gemeinsam mit Studierenden von Theologie und anderen Fächern sind Menschen verschiedentlicher Funktionen in evangelischen, katholischen und freikirchlichen Kirchengemeinden eingeladen, an diesem Programm teilzunehmen. Coronabedingt fand der Kurs jetzt erstmalig digital statt.  

Kirchliches Leben im weiteren Verlauf der Corona-Pandemie

Do 07.05.2020

In Norddeutschland sind – je nach Bundesland - wieder Sonntagsgottesdienste in Kirchen möglich bzw. werden in Kürze möglich sein. Die evangelische Nordkirche hält in einer umfassenden Handlungsempfehlung konkrete Ideen für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen fest. Hintergrund sind entsprechende Verordnungen der Länder im Bereich der Nordkirche, die bereits erlassen worden sind oder erwartet werden. Die Verantwortung, wie eine Gemeinde diese Empfehlungen nutzt, liegt beim jeweiligen Kirchengemeinderat.  

Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen

Di 05.05.2020

Wie kann man sich gegen das Coronavirus schützen? In der Anlage haben wir wichtige Informationen im Internet aus Deutschland zusammengestellt, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden.  

Projekt Interkulturelle Öffnung

Do 12.03.2020

Im Netzwerk „Mehr Land in Sicht!“ engagieren sich Teilprojekte an den Standorten Kiel, Rendsburg, Lübeck, Husum und Norderstedt und ihre PartnerInnen aus öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft für die Einbeziehung von Flüchtlingen in interkulturelle Öffnungsprozesse. Fortbildungen und Inhouse-Schulungen werden landesweit in Schleswig-Holstein angeboten und können von interessierten Führungskräften und Mitarbeitenden abgerufen werden.  

Angekommen! Angenommen? Miteinander dranbleiben

Do 06.02.2020

In Schwäbisch Gmünd findet vom 21. bis 23. Juni 2020 der Integrationskongress statt, auf dem viele Kooperationspartner zentrale Fragen in der Begegnung von zugewanderten und einheimischen Christen thematisieren.  

Weißsein wahrnehmen - Critical Whitness Workshop

Sa 25.01.2020

Das Seminar findet in Hamburg vom 23. bis 24. März 2020 statt. Unter verschiedenen Aspekten soll die Wirkung von "Weißsein" auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft, sowie seine alltäglichen Ausdrucksformen in Öffentlichkeitsarbeit und Medien betrachtet werden. Im Fokus steht die Analyse der "Critical Whiteness" zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.